Im Eröffnungskonzert: City of Birmingham Symphony Orchestra unter Andris Nelsons mit Baiba Skride als Solistin.
Mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra unter Shooting-Star Andris Nelsons eröffnet am kommenden Samstag, den 20. März das Internationale Musikfestival Heidelberger Frühling seine 14. Saison. Renommierte Solistin in Schostakowitschs Violinkonzert ist Baiba Skride, weiterhin stehen Wagners „Meistersinger“-Ouvertüre und Tschaikowskys 5. Sinfonie auf dem Programm. Unter dem Motto „Ach Europa“ behandelt das Festival in insgesamt 88 Veranstaltungen bis zum 24. April die Frage nach einer gemeinsamen europäischen Identität und dem Beitrag, den Musik als identitätsstiftendes Element leisten kann. Zu den prominenten Gästen gehören die Cellistin Sol Gabetta und das Kammerorchester Basel, die Sopranistin Measha Brueggergosman, die Geigerin Lisa Batiashvili und Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen.
Erstmals in seiner Geschichte konnte der Heidelberger Frühling seinen Kartenvorverkauf im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent steigern. „Wir sind überglücklich, dass uns trotz der Wirtschaftslage unsere Hörer und Fans mehr als treu geblieben sind. Der stetig steigende Anteil überregionaler Gäste zeigt zudem, dass der Heidelberger Frühling fest in der Festivalszene Deutschlands und darüber hinaus etabliert ist“, so Intendant Thorsten Schmidt.
Nach einer Pause im vergangenen Jahr öffnet vom 26. bis 28. März wieder das renommierte Heidelberger Atelier als `Festival im Festival` seine Pforten zur intensiven Begegnung mit zeitgenössischer Musik. Im Zentrum des zum dritten Mal von dem Komponisten und Dirigenten Matthias Pintscher konzipierten Programms steht der Finne Magnus Lindberg, der selbst zu Gast sein und mit einem Komponistenporträt und in mehreren Konzerten vorgestellt wird. Mit Spannung wird auch die erstmalige Vergabe des „Publikumspreises Heidelberger Atelier“ für junge Komponisten erwartet: Sechs Bewerber aus fünf Nationen werden sich mit ihren Werken vorstellen und diese mit dem Publikum diskutieren.
Das Streichquartettfest des Heidelberger Frühling genießt als einer der alljährlichen Höhepunkte schon beinahe Kultstatus. Diesmal ist die Philharmonia Végh Budapest zu Gast (9. bis 11. April), ein Streichorchester aus den bedeutenden ungarischen Quartetten Keller, Akademia und Auer. Zu hören sind Werke von Komponisten der österreichischen und ungarischen Schule von der Klassik bis ins 20. Jahrhundert, denen Musik von Johann Sebastian Bach gegenübergestellt wird. Ergänzt wird der dreitägige Konzertreigen durch einen Komponistenworkshop mit Martón Illés und den Workshop „Musik hören lernen“ mit Valentin Erben, dem ehemaligen Cellisten des Alban Berg Quartetts.
Einen dritten Akzent setzt ein Klavierschwerpunkt, denn 2010 ist Chopin-Jahr. Anlässlich des 200. Geburtstags des großen Komponisten und Klaviervirtuosen erweist ihm eine Reihe junger internationaler Spitzenpianisten mit Konzerten musikalische Ehre, darunter u. a. der Kroate Dejan Lazić, die Georgierin Khatia Buniatishvili, der Amerikaner Kit Armstrong, die Russin Olga Scheps und der Finne Antti Siirala. Einen neuen Höreindruck von Chopins Klavierkonzerten verspricht die renommierte polnische Pianistin Ewa Kupiec. Mit dem tschechischen Pražák Quartet interpretiert sie die beiden Werke ihres Landsmannes in der selten aufgeführten Fassung für Klavier und Streichquartett. Im Rahmen des Klavierschwerpunkts ist außerdem eine Reihe internationaler Pianistengrößen wie Hélène Grimaud, Ivo Pogorelich, Grigory Sokolov, David Fray und (mit einem Vortrag) Alfred Brendel zu erleben.
Der erste „Artist in Residence“ beim Heidelberger Frühling ist ebenfalls eine Pianistin: ECHO-Klassik-Preisträgerin Ragna Schirmer, die sich in vier Konzerten und einer Masterclass präsentiert. Auch sie widmet sich Chopin indem sie seine 24 Etüden op. 10 und op. 25 den „Sinfonischen Etüden“ von Robert Schumann gegenüberstellt.
Karten gibt es im Internet – wo auch kostenlos das umfangreiche Programmbuch angefordert werden kann – sowie deutschlandweit an allen bekannten Vorverkaufskassen oder telefonisch unter (06221) 1422422