Das Interesse der Heidelberger Bürger, an der Gestaltung der zukünftigen Neckaruferpromenade konkret mitzuwirken, ist riesengroß. Und die Planungsideen fließen fleißig. Davon konnte man sich beim ersten Werkstattgespräch zum Thema „Fluss und Wasser“ überzeugen, zu dem die Stadt Heidelberg am 19. November in den Karlstorbahnhof eingeladen hatte. Rund 80 Bürger, darunter viele Interessenvertreter, waren gekommen und beteiligten sich konstruktiv und kreativ an den Diskussionen in Kleingruppen.

„Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen. Das Projekt Stadt an den Fluss ist eine Jahrhundertchance, die wir gemeinsam nutzen sollten“, begrüßte Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner die Teilnehmer des Werkstattgespräches. Er ermunterte alle Bürger, sich engagiert an den insgesamt fünf Werkstattgesprächen bis Mai 2010 zu beteiligen. „Wir haben genügend Zeit. Wir werden uns mit allen von den Bürgern eingebrachten Ideen intensiv beschäftigen und sie in die Vorentwurfsplanung einarbeiten, die voraussichtlich im Juni dem Gemeinderat vorgelegt wird“, so der OB.

Zur konkreten Einstimmung auf die fünf Workshop-Stationen des Abends erläuterte Landschaftsarchitekt Michael Palm die Grundzüge der geplanten Gestaltung der Neckaruferpromenade. Der Entwurf der Heidelberger Architektengemeinschaft rund um Palm war als Sieger aus dem Gestaltungswettbewerb Neckaruferpromenade hervorgegangen und im März 2009 mit großer Mehrheit vom Gemeinderat beschlossen worden. Auf der zwei Kilometer langen Flusspromenade stellen sich Palm und seine Co-Planer einen „Rhythmus von ruhigen Bereichen und aktiveren Zonen“ vor. Vorhandenes solle respektiert und optimal in die Planung integriert werden. So könne beispielsweise das Karlstor wieder als städtebauliches Unikat erlebbbar gemacht werden. Oder das Völkerkundemuseum könne über ein Café eine direkte Öffnung hin zum Fluss erfahren. Er freue sich sehr auf die Bürgerbeteiligung, so Palm, darauf, „von Mensch zu Mensch zu arbeiten und am heutigen Abend zu erfahren: Was bewegt Sie als Mitbürger?“

Die Mitbürger ließen sich nicht lange bitten. An fünf Stationen wurden vielfältigste Ideen, Anregungen und Kritikpunkte zum Thema des Abends „Fluss und Wasser“ gesammelt, diskutiert und sortiert. Jede der Stationen stand unter einem anderen Schwerpunkt: „hin zum Wasser“, „entlang des Wassers“, „über dem Wasser“, „am Wasser“ und „im Wasser“. Den Teilnehmern stand frei, sich an allen Stationen einzubringen. Souverän moderierten Thomas Sippel und Timo Buff von der Bürogemeinschaft „Netzwerk für Planung und Kommunikation“, Claudia Peschen von „Plan im Dialog“ aus Stuttgart, die Architekten Michael Palm und Jens In Het Panhuis, der Leiter des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik Joachim Hahn und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Nach zwei Stunden intensiver, sachlicher und offener Diskussionen, in der auch wichtige Hinweise und Anmerkungen zu Bedenken und Einschränkungen angesprochen wurden, präsentierten die Moderatoren die Gruppen-Ergebnisse – eine Fülle von Ideen, die teilweise sehr konkrete Vorschläge waren, teilweise übergeordnete Appelle an die Planer. stp

In den nächsten Wochen sollen die Ergebnisse zusammengefasst werden und als Protokoll an alle Teilnehmer des Werkstattgesprächs verschickt. Am 9. Dezember, um 18.30 Uhr findet das nächste Werkstattgespräch in der Stadthalle statt. Thema: Kultur am Fluss. Alle Bürger sind herzlich zu diesem und den weiteren Werkstattgesprächen eingeladen: 22. Januar: Familie, Kinder, Freizeit; 16. April: Anwohner und Verkehr“; 4. Mai: Thema noch offen. Informationen und Anmeldungen zu den Werkstattgesprächen

Kontakt

Die Werkstattgespräche zum Projekt „Stadt an den Fluss“ werden vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Heidelberg koordiniert. Für Fragen und Anregungen: Telefon 58-21500 oder E-Mail stadtentwicklung@heidelberg.de.

Nov. 2009 | Allgemein | 3 Kommentare