Zum baldigen Beginn der Sommerferien fordern die Wirtschaftsjunioren Heidelberg mehr Engagement für Bildung: Nie war Bildung so wichtig für die Zukunft des Einzelnen und unseres Landes wie jetzt?, sagt Tim Wünsche, Vorstand der Wirtschaftsjunioren Heidelberg. In Zeiten der Krise braucht das Land mehr Bildung und nicht mehr Forderungen nach Staatshilfen und Bildungsstreiks. Wie soll Deutschland die Krise überstehen und sich in der Weltwirtschaft behaupten, wenn nicht mit qualifizierten Arbeitskräften und gut ausgebildetem Nachwuchs, fragt Wünsche.

Unsere Köpfe sind unser größtes Kapital, betont der Heidelberger Sprecher der Jungunternehmer. Er fordert mehr Engagement der Eltern für die Bildung ihrer Kinder: Statt der Lehrer müssten die Eltern streiken, weil ihre Kinder nicht die Bildung bekommen, die sie brauchen. Die Zeugnisvergabe ist der richtige Zeitpunkt für Elternstreiks und Diskussionen über Verbesserungen in der deutschen Bildungslandschaft.

Die Wirtschaftsjunioren Heidelberg fordern von der Politik umfassende Reformen des Bildungssystems für bessere Bildung. Eine Aufwertung der Berufe Lehrer und Erzieher gehören ebenso zu den zentralen Forderungen wie eine Anpassung der Berufsbilder an heutige Herausforderungen. Die Krise ist unsere Chance, die Qualität der Bildung in Deutschland zu verbessern.

Dazu brauchen wir mehr Geld für Schulen und Kindergärten, aber auch mehr Bereitschaft zu Veränderung. Lehrer, Erzieher und Eltern dürfen gerade in der Krise unseren Nachwuchs nicht vernachlässigen. Es geht für uns alle ums Überleben. Unternehmer seien genauso gefordert für ihre Mitarbeiter Verantwortung zu übernehmen wie Pädagogen für den Nachwuchs und Eltern für ihre Kinder, fordert Wünsche.

Durch ehrenamtliches Engagement sprechen die Wirtschaftsjunioren Heidelberg mit ihren Projekten im Bereich Bildung und Ausbildung direkt die regionalen Schulen an. Sie bringen praktisches Wissen aus der Wirtschaft an die Schulen und engagieren sich für Berufsvorbereitung und Ausbildungsqualität an Betrieben.

Die Wirtschaftsjunioren Heidelberg sind Mitglied der Wirtschaftsjunioren Deutschland und über Landesverbände und Kreisverbände organisiert. Die Mitglieder sind nicht älter als 40 Jahre. In Heidelberg gut 110, deutschlandweit über 11.000 Führungskräfte und Unternehmer aus allen Bereichen der Wirtschaft treten aktiv für die Ziele der Wirtschaftsjuniorenorganisation ein. Durch unseren gemeinsamen Einsatz wollen wir die Akzeptanz für unternehmerisches Handeln in der Bundesrepublik Deutschland erhöhen. Wir wollen die künftige Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland im neuen vereinten Europa aktiv mitgestalten, um damit die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes langfristig und weltweit zu sichern.

Juli 2009 | Allgemein | 1 Kommentar