Die Bibel ist einer der zentralen Bezugstexte der deutschen Literatur. Es existiert kaum ein Text der literarischen Tradition, der sich nicht direkt oder indirekt (etwa durch die Sprache der Lutherschen Bibelübersetzung) auf die Bibel bezieht. Da es heute nicht mehr selbstverständlich ist, daß dieser Resonanzraum bei Studierenden und literarisch interessiertem Publikum ohne weiteres präsent ist, will das Germanistische Seminar mit einer Ringvorlesung darauf hinwirken, die Kenntnis dieser zentralen Tradition zu erweitern und für eine neue Lektüre der Bibel zu werben – diesseits und jenseits konfessioneller Grenzen. Der Bogen der Vorlesung spannt sich über den gesamten Umfang der Bibel und des germanistischen Gegenstandsbereichs. Die Sequenz der Vorträge folgt weitgehend der kanonischen Ordnung der biblischen Bücher. Mediävistik, Linguistik und neuere Literaturwissenschaft werden gleichermaßen zu Wort kommen.

Ringvorlesung im Sommersemester 2009 – Eine Veranstaltungsreihe des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg. Neue Universität, Hörsaal 6, jeweils montags um  20:00 Uhr

6. April 2009
Prof. Dr. Fritz Peter Knapp
Die älteste deutsche Bibel. Die erhaltenen Teile der ersten umfassenden Prosaübersetzung im 14. Jahrhundert.

20. April 2009
Dr. Evelyn Bukowski
Mythisches Erzählen: Thomas Manns Josephsroman und die biblische Josephgeschichte

27. April 2009
Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann
Denkbilder jüdischer Existenz: Die Hiobfigur bei Joseph Roth und in der Lyrik des 20. Jahrhunderts

4. Mai 2009
Dr. Christoph Roth »daz ist uns armen gesaget ad exemplum«. Hiob in der mittelalterlichen deutschen Literatur

11. Mai 2009
Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann
Luthers Psaltervorrede und die Psalmdichtungen
der Frühen Neuzeit

18. Mai 2009
Prof. Dr. Elke Ukena-Best
Erbauung durch Unterhaltung. Höfische Bibelepik um 1200

25. Mai 2009
Dr. Tim Lörke
Goethe und die Bibel

8. Juni 2009
Prof. Dr. Jörg Riecke
Von den Monseer Fragmenten bis zur Bibel in gerechter Sprache. Deutsche Bibelübersetzung vor, von und nach Luther

15. Juni 2009
Prof. Dr. Lothar Voetz Die älteste deutsche Übersetzung des Weihnachtsevangeliums (um 800). Die St. Pauler Interlinearversion zu Lukas 1,64-2,51

22. Juni 2009
Dr. Carsten Dutt »Im Anfang war das Wort …«. Gottfried Benns metapoetische Auseinandersetzung mit Joh 1,1-5

29. Juni 2009
Prof. Dr. Barbara Beßlich
Apokalypse 1813. Das letzte Buch der Bibel in den Befrei-ungskriegen gegen Napoleon

6. Juli 2009
Prof. Dr. Roland Reuß
Friedrich Hölderlin, Patmos

März 2009 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell | 1 Kommentar