Der erfreulichen riesigen Nachfrage wegen aus ganz Baden-Württemberg, wird es am Sonntag, den 8. Februar in der Musikhochschule in Stuttgart einen weiteren Probespieltag zu Aufnahme in das Landesjugendorchester Baden-Württemberg geben.
Besonders qualifizierte Spieler aller Orchesterinstrumente aus Musikschulen, Schulen und von Privatmusikerziehern können sich bewerben.

ölkjölkjölkjölkjölkjölkjölkjölkjölkjölkjölkjöljk
Das Landesjugendorchester Baden-Württemberg konnte im Laufe seines 35jährigen Bestehens stets mit hoher künstlerische Qualität, ansteckender Spielfreude und Leidenschaft überzeugen. Ein besonderes Attribut in zahlreichen Konzertkritiken war und ist immer wieder die künstlerische Leistungsfähigkeit, die vielen professionellen Orchestern ebenbürtig ist. Am 2.11.2008 erfuhr dieses Qualitätsmerkmal eine besondere Würdigung, in dem Orchester und seinem künstlerischen Leiter in Colmar der Europäische Jugendorchesterpreis verliehen wurde.

Ein Probespiel beim Landesjugendorchester dauert etwa 10 Minuten in denen zwei Stücke (ein langsamer und ein schneller Satz aus verschiedenen Werken und Epochen nach freier Wahl) gespielt werden sollen. Mit der Auswahl der Literatur soll sich die Bewerberin/der Bewerber optimal auf seinem derzeitigen technischen Entwicklungsstand präsentieren.
Die Proben werden vom künstlerischen Leiter des LJO Christoph Wyneken sowie einem Streicher- und oder Bläserdozenten abgenommen.
Es erfolgt im Anschluss zu jedem Probespiel eine künstlerische Einschätzung im direkten Gespräch mit dem Bewerber.
Die Anmeldung zum zusätzlichen Probespieltermin erfolgt ab sofort über die Homepage www.landesjugendorchester.de. Jeder Kandidat kann dort seinen Vorspieltermin selbst buchen.

Das Orchester

Das 1972 gegründete LJO ist das Spitzenensemble der besten jungen Musikerinnen und Musiker Baden-Württembergs. Hohe musikalische Qualität, Spielfreude und ausgezeichnete Konzerte sind die Markenzeichen des auch international erfolgreichen und anerkannten Klangkörpers. Das Orchester besteht primär aus baden-württembergische Bundes- und Landespreisträgern des Wettbewerbes „Jugend musiziert“ und gehört zu den bedeutendsten Fördermaßnahmen des Landes in der musikalischen Spitzenförderung.
Seit über 35 Jahren gibt das Landesjugendorchester vielen begabten jugendlichen Musikern die willkommene Möglichkeit, ihre musikalischen Kenntnisse und Fertigkeiten zu erweitern und auszubauen.

Insbesondere werden für die kommenden Arbeitsphasen des Landesjugendorchesters folgende Instrumentengruppen gesucht: Kontrabässe, Oboen, Klarinetten, Fagotte, Trompeten, Posaunen und Tuba.

Insbesondere werden für die kommenden Arbeitsphasen des Landesjugendorchesters folgende Instrumentengruppen gesucht: Kontrabässe, Oboen, Klarinetten, Fagotte, Trompeten, Posaunen und Tuba.

Sowohl die musikalische Anregung als auch die freundschaftliche Atmosphäre bei den Proben¬phasen, den Konzerten und auf den Reisen des Orchesters, bleiben jedem, der Mitglied dieses Orchesters war, in bester Erinnerung. Zahlreiche ehemalige Mitglieder des LJO sind heute in den in den vordersten Reihen junger deutscher Nachwuchssolisten oder auf Spitzenpositionen führender Orchester zu finden. Träger des Landesjugendorchesters ist der Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.V., der eine engagierte Organisation und Betreuung ermöglicht.

Weitere Informationen zum Landesjugendorchester finden Sie auf der Homepage unter www.landesjugendorchester.de

Über die Zusendung eines Belegexemplars (gern per Mail) würde sich das Landes¬jugendorchester freuen!

Jan. 2009 | Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren