Kurz nach ihrer Vinissage in der Destille, gibt es derzeit eine Ausstellung der 1964 in Petersburg geborenen Künstlerin Marina Volkova in der Volkshochschule Heidelberg (VHS). (mehr …)
Dass Tibet der Himmel auf Erden ist, der von friedliebenden und ewig lächelnden Mönchen bewohnt wird. Dass die Chinesen allesamt böse Besatzer sind, denen die Kultur und der Glaube der Tibeter ein Dorn in ihren bösen Besatzeraugen ist. Dass der Dalai Lama immer selbstlos, immer lächelnd, immer gewaltlos ist. Darin sind sich unsere Medien fast einhellig einig. Stimmen, die diese Tibet-Euphorie kritisch sehen, sind selten … (mehr …)
„Niemand würde Gott für den Urheber eines mangelhaften Objekts halten.“ Charles Darwin (mehr …)
„Let’s make money“ – dieser Film ist eine Reise in die Gehege des Raubtierkapitalismus
Es sind harte Schläge direkt ins Gesicht, die der Kapitalismus hier erhält. Ziemlich viele, (mehr …)
Es ist vollbracht! Der 9. November liegt hinter uns. Und nichts ist passiert, an das künftige Generationen sich erinnern müssten. Dabei muss man an diesem Tag auf alles gefasst sein. Am 9. November 1918 rief Philipp Scheidemann die Republik aus, am 9. November 1923 marschierten Hitler und Ludendorff auf die Münchner Feldherrenhalle, am 9. November 1938 erklang die Ouvertüre zur Endlösung der Judenfrage, und am 9. November 1989 begann die Auflösung der DDR im Dunst der Geschichte. Es scheint, als hätte der Allmächtige eine Vorliebe für dieses Datum, oder als wollte er den Vergesslichen entgegenkommen, indem er so viele „Events“ an einem Tag geschehen ließ. (mehr …)
China wirbt ehemalige Investmentbanker und Börsenexperten an, um den Aufholprozess gegenüber westlichen Finanzzentren zu beschleunigen. (mehr …)
Zur Person: Alice Walker, geb. 1944 in Eatonton, Georgia, als achte und letzte Tochter eines Farmers. Die Schriftstellerin und politische Aktivistin wurde vor allem durch ihren Roman „Die Farbe Lila“ international bekannt, der 1983 mit dem American Book Award sowie dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet und 1986 von Steven Spielberg verfilmt wurde. (mehr …)
Im Jahr 1938 erprobte die deutsche Regierung international, wie weit sie gehen konnte. Zwar hatten Adolf Hitler und seine Genossen die demokratischen Spielregeln schon mit der „Machtübernahme“ vom 30. Januar 1933 außer Kraft gesetzt. Aber es dauerte noch eine geraume Zeit, bis eine wirkliche Diktatur entstehen konnte. Der Kampf gegen das – deutsche und internationale – Judentum war der Kitt, der die NSDAP und ihr ganzes System zusammenhielt. (mehr …)
Wenn man vor der Alternative steht: Wahrheit oder Frieden, solle man sich für den Frieden entscheiden, erklären Sie in Ihrem neuen Buch „Der eigene Gott“. (mehr …)
Ulrich Schnabel: »Die Vermessung des Glaubens ? Forscher ergründen, wie der Glaube entsteht und warum er Berge versetzt«, Blessing Verlag München 2008 (mehr …)