Anlässlich des Gedenkens 75 Jahre nach den Bücherverbrennungen vom 10.
Mai 1933 erscheinen im Mai 2008 die ersten zehn Bände der „Bibliothek
verbrannter Bücher“.
Heute, am 1. Mai 2008 um 22.45 Uhr wird Elke Heidenreich in ihrer Sendung
„Lesen!“ die ersten zehn Bände der vom Moses Mendelssohn Zentrum und dem
Georg Olms Verlag herausgegebenen „Bibliothek verbrannter Bücher“
vorstellen.
Mit der Edition Bibliothek verbrannter Bücher gedenkt das Moses
Mendelssohn Zentrum Potsdam den Autorinnen und Autoren, deren Schriften
1933 von den Nationalsozialisten verbrannt und verboten wurden und die
heute zum großen Teil in Vergessenheit geraten sind. 120 dieser Titel
werden als „Bibliothek verbrannter Bücher“ neu herausgegeben und an
4.000 Gymnasien und Oberschulen installiert. Die als interaktives
Denkmal gedachte Bibliothek soll die Auswüchse der kultur- und
menschenverachtenden nationalsozialistischen Diktatur verdeutlichen und
Jugendliche für Demokratie und Meinungsvielfalt sensibilisieren.
Historische Hintergrundinformationen zur Bücherverbrennung und den
einzelnen Autorinnen und Autoren fördern in Form eines Essaybands, einer
didaktischen Lehrerhandreichung und einer Website die Auseinandersetzung
mit der Büchersammlung.
Folgende Titel wurden dafür ausgewählt:
Salomo Friedlaender, Kant für Kinder
André Gide, Kongo und Tschad
Theodor Heuss, Hitlers Weg
Franz Kafka, Beim Bau der Chinesischen Mauer
Gina Kaus, Morgen um Neun
Erich Kästner, Herz auf Taille / Lärm im Spiegel
Jack London, Martin Eden
Anna Seghers, Auf dem Wege zur Amerikanischen Botschaft
Walther Rathenau, Zur Kritik der Zeit
Kurt Tucholsky, Lerne lachen ohne zu weinen
Begleitend erscheint der Dokumentationsband „Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933“. Das 850seitige Buch ist das Ergebnis eines zweijährigen Forschungsprojektes am Moses Mendelssohn Zentrum und enthält 63 Einzelbeiträge zu den über 90 Bücherverbrennungen, die für das Jahr 1933 deutschlandweit nachgewiesen werden konnten.
Die ersten zehn Bände der „Bibliothek Verbrannter Bücher“ und der Dokumentationsband wurden gerade vorgestellt und Schülern des Erich-Hoepner Gymnasiums Berlin und des Einstein Gymnasiums Potsdam überreicht. Über 4000 weitere Schulen in Deutschland erhalten im Mai 2008 die „Verbrannten Bücher“ als Geschenk.
Weitere Informationen: tress@uni-potsdam.de oder www.mmz-potsdam.de
Moses Mendelssohn Zentrum
für europäisch jüdische Studien
An Neuen Markt 8
14467 Potsdam
Tel. (49) 0331-28094-0
Fax (49) 0331-28094-50
12.Mai.2008, 14:28
Apropos verbrannte Bücher und dass die Etableirten nix dagegen tun:
Mitte Mai 2008 ist wieder alles trocken, und sogar Züge entfachen Brände.
Wenn nur wenige Terroristen es vor hätten, würden jene eine Feuerkatastrophe in Deutschland verursachen könen, die weder mit Panzern, noch mit Bombern zu beheben wäre.
Warum legt man nicht neue Staudämme an, um Läöschwasser parrat zu haben, und bietet der Bevölkerung mehr Rettungsmöglichkeiten, wenn es passieren sollte?
Krankenhäuser sind jetzt schon total überlastet, und man fährt offenen Auges in den unabwendbaren untergang. Warum tut keiner was dagegen, und warum wird selbst einer Angegriffen,d er den etablierten sagt, was sie alles falsch machen??