47 Businesslösungen und Geschäftsmodelle der IT-Branche suchen Investoren und Kooperationspartner – Schwerpunkt semantische Such- und Klassifikationstechnologien – fünftes Heidelberger Innovationsforum bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen.
Am 27. und 28. November bietet das Heidelberger Innovationsforum zum fünften Mal ein „Speed Dating“ für Wirtschaft und Wissenschaft an – mit dem Ziel, erste Kontakte und Geschäftsbeziehungen herzustellen.
In 10-minütigen Vorträgen präsentieren Forscher 47 innovative IT-Lösungen. Vorgestellt werden unter anderem Simulationstechniken, ortsgebundene Dienstleistungen und Spracherkennung. Einen Schwerpunkt bilden semantische Klassifikations- und Suchtechnologien, die auch nonverbale Daten wie Musik darstellen können. Zwei offene Sessions widmen sich Themen wie digitalen Signaturen und Krebserkennung.
Den Eröffnungsvortrag mit dem Titel „Driving Innovation through Design-for-Use“ hält Prof. Larry L. Constantine. Der Designer und Consultant ist einer der Pioniere des Software Engineerings, mit seinen kontroversen und pointierten Beiträgen stößt er immer neue Diskussionen an.
Veranstalter des Heidelberger Innovationsforums sind die MFG Baden-Württemberg und das European Media Laboratory.