Der Jurist Prof. Dr. Martin Sattler wurde vor drei Jahren von OBin Beate Weber gebeten, „in Sachen Portheimstiftung“ Licht in das Dunkel während der Heidelberger Nazi- und der Nachnazizeit zu bringen. Gerade hat der Rektor der Ruperto Carola – nach immerhin 70 Jahren – eingeräumt, dass die Unibibliothek wertvolle Inkunabeln aus dem Bestand der Portheimstiftung im „Besitz“ habe, die nun (auch?!) künftig als „Dauerleihgabe“ weiterhin von der Portheimstiftung der Unibibliothek zur Verfügung gestellt worden seien. Aha. (mehr …)
Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil 2007 der Stadt Heidelberg an
Sherko Fatah verliehen. (mehr …)
Mächtig scheint die zeitgenössische Kunst vom Glorienschein der (Pop-)Musik angezogen. Diverse Ausstellungen haben sich in den letzten Jahren einmal mehr empathisch, einmal mehr kritisch dem Phänomen genähert. (mehr …)
Wie entsteht ein Orchesterklang? Kann man mit Musik einen Menschen malen? Was verbirgt sich hinter Werktiteln wie „portrait of a business woman“ oder „Concerto militaire“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das Konzertprogramm des Philharmonischen Orchesters der Stadt Heidelberg gibt es in dieser Spielzeit jeweils eine Woche vor den Philharmonischen Konzerten. (mehr …)
Der Bestseller „Der Zweiklassenstaat“ wird am Donnerstag, den 27. September um 18 Uhr vom Autor, Prof. Karl Lauterbach, MdB und Claus Wichmann um 18 Uhr im Spiegelsaal des Palais Prinz Carl vorgestellt. (mehr …)
Viele Weggefährten waren nach Lorsch in das Palais von Hausen gekommen, die Übergabe der Festschrift zum 60. Geburtstag an Joachim-Felix Leonhard zu feiern: „Wege und Spuren“ waren zu sichern, „Verbindungen zwischen Bildung, Kultur, Wissenschaft, Geschichte und Politik“ sind darin aufgezeigt. (mehr …)
Nehmen wir dem Leben und dem Tod das „metaphysische“, denken wir nicht an Hölle, nicht an Teufel, die Erbsünde oder das Paradies. Nehmen wir Tod wie Leben als diesseitiges, als irdisches Geschehen. Nehmen wir beides als Geschenk! Verzichten wir, was den Tod angeht, getrost auf alle antiken oder vulgärbiologischen Tröstungen einer „Rückkehr in die Natur“. Das menschliche Leben – dieses menschliche Leben – hört auf.
Unser memento mori gilt dem diesseitigen Leben, nicht aber dem Seelenheil. Gibt es nämlich keine Zukunft jenseits des Sterbens, gibt es auch keine Gründe, die Gegenwart wegzuwerfen; und weil der Tod das gewusste Ende ist, hat auch die Sparsamkeit – an Lust, an Liebe, an Genuss – nur begrenzt Sinn.
Sinnstiftend gründeten wir also – nicht zuletzt natürlich nicht nur aber auch der zu erwartenden jedenfalls erhofften Steueranteile wegen (die wir natürlich einzuklagen bereits sind, andere bekommen das schließlich auch) die:
Religionsgemeinschaft Veritanische Akademie Heidelbergensis
Da wird uns alleweil und allüberall das „Hohe Lied der Arbeit“ gesungen, einer Arbeit, die angeblich unverzichtbar zur Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit gehört. Der veritanisch disponierte Mensch, also einer im Vorstadium seines wissenschaftlichen Studiums an der „Veritanischen Akademie zu Heidelberg“ (Kontakt: gottschling@rundschau-hd.de) begegnet solchen Ideologien mit grundsätzlichem Unbehagen und tiefem Misstrauen. Durch unsere Institution wird der Adept theologisch davon unterrichtet, daß nach Genesis 2,8 Gott einen Garten Eden pflanzte und Adam, den Menschen, mitten hineinsetzte, in ein Paradies also, in dem dieser Mensch ein müheloses und sorgenfreies Leben hätte führen können. Es sollte sich dann aber das Mysterium des Sündenfalls (Gen 3,17) begeben und Gott sprach: „In Kummer sollst du essen alle Tage deines Lebens und du sollst vom Kraut des Feldes leben … Im Schweiß deines Angesichts sollst du dein Brot essen“. Das wurde zweifellos von Vegetariern, Müslifreaks und Vollkornaposteln zu wörtlich genommen. Wie auch immer schwitzen die Menschen nun nicht nur bei der Arbeit, die ja im Paradies eigentlich gar nicht vorgesehen war, sondern auch beim Essen von Sauerkraut und Sauerbraten, bei Schlachtplatten, Hummerschwänzen und allerlei Patisserie.
Jedoch ist der Mensch ursprünglich zweifellos zur Muße geschaffen! Unsere Religionsgemeinschaft jedenfalls hat das zu ihrem Credo gemacht …
Bereits die klugen Griechen wußten das. Sie pflegten die Muße in der Weise, als sie sich auf philosophische Gespräche einließen, und erörterten auf diese angenehme Art mathematische, geometrische, politische und astronomische Probleme. Das alles nannten sie „skolé“ und spazierten dabei im Schatten von Pinien und Zypressen. „Skolé“ bedeutet aber nicht Schule, sondern Muße. Für Schule gab es ein anderes Wort, nämlich „didaskaleion“, was soviel wie Lehranstalt heißt. Erst die Römer machten aus „skolé“ ihre „schola“ – wer über all dies auch nur ein ganz bisschen mehr als gar nicht nachdenkt, wird leicht erkennen, daß unsere Schule im eigentlich griechischen Sinn ein komplettes Mißverständnis ist.
An der veritanischen Akademie zu Heidelberg hingegen wird gelehrt, es gehöre zur Mittelmäßigkeit, sein Selbstwertgefühl vorwiegend aus der Arbeit zu stabilisieren und die Freizeit totzuschlagen, statt sie in Muße zu genießen. Der Veritologe wird nach der Erkenntnis leben, daß der Fleiß Mittelmäßiger mehr Schaden anrichtet als die Faulheit der Begabten. Deshalb wird er auch nicht müde (man verlasse sich darauf), das Mittelmaß und die mit ihm verbundene Selbstgerechtigkeit bloßzustellen.
Nun ist es aber eine Form – auch – der Arroganz, Mittelmaß und Mittelmäßigkeit entlarven zu wollen, wenn die Einsicht fehlt, daß man selbst dazu gehört. Die Herausforderung an den Veritologen besteht nun darin, diesen Zustand zu reflektieren und damit zu transzendieren. Er weiß, daß ein Mensch, der keine Dummheit macht, auch nichts Gescheites zuwege bringt. Doch er wird sich auch nicht mit der Feststellung begnügen, daß gesellschaftlich kaum etwas so erfolgreich sei wie die Dummheit, wobei das Recht auf Dummheit schließlich sogar von der Verfassung geschützt ist; es gehört zur Garantie für freie Entfaltung der Persönlichkeit. Es darf nun aber andererseits der Klügere unter den Mittelmäßigen, also der Veritologe, nicht, wie das geflügelte Sprichwort nahelegt, Volkesmundes wegen nachgeben. Würde doch so die Weltherrschaft der Dummen gefestigt.
Wir, wer wüßte das besser als Jürgen Gottschling, schaffen uns keine Freunde unter jenen,
die wir (auch künftig!) mit veritologischem Florett attackieren.Dabei halten wir es mit Jean Paul Sartre, der wusste, dass, „wer die Dummköpfe gegen sich hat, Vertrauen verdient“. Lasset uns denn also – auf dass das auch das Finanzamt mitbekommt – beten. Und (im Vertrauen auf uns) dereinst fröhlich sterben! Katharsis – die emotionale und psychische Reinigung – ist angesagt. Anderswo wie auch und gerade jetzt und hier! Staat, tu was für uns. Und, ZDF gib uns Raum für unser Wort des „Frei-Tags“- drei mal drei ist neune, ihr wißt schon, wie ichs meine …
Das Theater tut das mit dem spektakulärsten Projekt der vergangenen Saison: „Das neue Wunderhorn“. (mehr …)
Mit der Einweihung der von Gerhard Richter entworfenen Chorfenster für das Südquerhaus fügt sich ihr ein neues Kapitel an. Derweil des alten Mannes Kardinal Meisners entgleisender Ausrutscher („entartet“) ihn liegen lassen mag, worein er schliddernd gefallen war: im Gully . (mehr …)
Kardinal Meisners Wort von der „entarteten Kultur“ bringt doch nur an den Tag, was bisher (immer mal mehr, mal weniger) gut verborgen lag: die unverfrorene Ahnungslosigkeit, mit der die katholische Kirche moderner Kunst gegenübersteht: Mit diesem Angriff auf Richters Werk, auf Richters Lebenswerk zerbricht die Heuchelei, die in den letzten fünfzig Jahren wohl nur deshalb so gut wie allem mit Liberalität zu begegnen gezwungen war, weil hinter einer weiteren Ächtung der Moderne die Schande des tödlichen Wortes, die Niedertracht vom ‚Entarteten‘ lauerte. Einen solchen Aufruhr konnten weder Picassos Variationen über die Kreuzigungsszene in Grünewalds Isenheimer Altar noch Dalis ‚Corpus Hypercubus‘ zustande bringen. Sie drangen nie in den Kirchenraum vor. Man reibt sich dankbar die Augen, daß ein kapitales Werk, das in einem Umfeld auftaucht, das uns allen gehört, das uns alle betrifft, nun zu einer Stellungnahme auffordert. Sehen Sie hier die unsere: (mehr …)