In seinem Buch „Das Reich der Zeichen“ beschrieb der französische Geisteswissenschaftler Roland Barthes Japan als ein Land, dessen komplexe Realität wir mit westlichen Augen kaum unverfälscht zu erfassen vermögen. Es sei unmöglich, unter die Oberfläche zu gelangen und Philosophie und Gebräuche der Japaner ganz zu verstehen.
Vieles scheint einem übergeordneten Gesetz zu gehorchen, das seinen Ursprung in der Natur hat und von Japanern offensichtlich ganz anders als von Europäern wahrgenommen wird: Wo würde im Westen das Moos im Wald sorgfältig von herabgefallenen Blättern gesäubert, wo würde den mit einer Harke erzeugten akkuraten Kreisen in einem Steingarten solch eine Bedeutung beigemessen, und wo erhielten sie gar im Laufe der Zeit einen anderen Verlauf?
Es bleibt eine Fülle von – auch widersprüchlichen – Eindrücken, wenn man die Tempel und Schreine in Koyto gründlich studiert. Es gibt heilige Stätten für das Leben im Diesseits, sowie, nur einige wenige Schritte weiter, für das Jenseits – schon deshalb scheint der Pragmatismus das höchste Gut in der japanischen Gesellschaft.
Der in Prag gebürtige und in Heidelberg lebende Fotograf und Kunstkritiker Milan Chlumsky hat die heiligen Orte und Gärten Japans mit der Kamera festgehalten. Sich auf Roland Barthes beziehend, bei dem er an der Sorbonne studierte, benennt Chlumsky seine Fotografien als Eindrücke, keinesfalls als Feststellungen.
Ausstellung im Foyer der Stadtbücherei Heidelberg
1. August bis 15. September 2007
Di-Fr 10-20 Uhr, Sa 10-16 Uhr