Am Sonntag, 18. März, um 19 Uhr eröffnen die niederländische Stargeigerin Janine Jansen und die renommierte Tschechische Philharmonie unter Leitung von Leos Svárovsky die diesjährige Festivalsaison. Auf dem Programm des Eröffnungskonzerts stehen das e-Moll Violinkonzert von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Dvoráks 8. und dessen Konzertouvertüre „Karneval“.
Am selben Tag, bereits um 11 und um 15 Uhr, stimmen Dieter Borchmeyer und Jan Assmann mit einem Programm rund um Thomas Manns Josephsromane auf das diesjährige Festivalmotto „Das Eigene und das Fremde“ ein. Die Rezitation der Texte übernehmen die Schauspielerin Sunnyi Melles und Mario Adorf.
Die Echo-Preisträgerin von 2006 Janine Jansen begeisterte schon im Vorjahr das Publikum des Heidelberger Frühlings. Ihrem Londoner Debüt vor vier Jahren mit dem Philharmonia Orchestra unter der Leitung von Vladimir Ashkenazy folgten rasch Einladungen der berühmtesten Orchester der Welt. Erst vor wenigen Wochen brachte sie auf ihrem Plattenlabel Decca eine viel beachtete Einspielung des e-Moll-Violinkonzerts von Mendelssohn heraus. Die Tschechische Philharmonie gilt als das bedeutendste Orchester des Landes. Zahlreiche Einspielungen gewannen renommierte Preise, allein der Grand Prix du disque de l`Academie Charles Cros ging zehn mal nach Prag.
Weitere Festivalhöhepunkte sind das „Heidelberger Atelier“ mit Matthias Pintscher und Carolin Widmann vom 27. März bis 1. April und das „Streichquartettfest“ vom 10. bis 15. April mit dem Vertavo- und dem Petersen Quartett sowie dem Quatuor Ysaye. Diese „Festivals im Festival“ sind die Herzstücke des Programms und das, was den Heidelberger Frühling inhaltlich auszeichnet. Hier gibt es die einmalige Gelegenheit für Künstler, Komponisten und Publikum, sich mit ausgewählten Themen intensiv auseinanderzusetzen – ein beliebtes Forum der Begegnung und des Dialogs. Im „Forum junger Künstler“ sind u.a. Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello), das Quatuor Ebène mit Antoine Amestit (Viola) und das Klaviertrio Kopatchinskaja/Gabetta/Sigfridsson zu hören (2. bis 4. und 22./23. April).
Mit Künstlern wie Albrecht Meyer (24. März), Emmanuel Pahud und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen (28. März), Christine Schäfer und das Petersen Quartett (20. April), Martin Stadtfeld (25. April), die Geschwister Labèque mit der Sängerin Mayte Martín (26. April) oder Fazil Say mit der NDR Radiophilharmonie Hannover sind zudem wieder international herausragende Solisten, Ensembles und
Orchester zu Gast beim Heidelberger Frühling. Großer Nachfrage erfreut sich bereits die neue Reihe „Literatur und Musik“, in diesem Jahr mit bekannten Künstlerpersönlichkeiten wie Mario Adorf und Hannelore Hoger. hf
Konzertkarten und Programminformationen gibt es direkt im Festivalbüro, Telefon 06221/14 22 21, im Internet unter www.heidelberger-fruehling.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Gerade erreichte uns die Nachricht, daß der Frühling jetzt auch „angeblogt“ werden kann. Weiter unten geraten Sie direktemang hinein …
16.März.2007, 17:21
Nicht verpassen: Auch der Heidelberger Frühling hat jetzt seinen eigenen Blog – den „Frühlings-Talk“ http://www.heidelberger-fruehling.de/blog/ von Festivalleiter Thorsten Schmidt.