„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagte werden kann und worüber
es umöglich ist, zu schweigen,“ so weit, so schön. Wie aber sollen Schreiber mit der Meldung aus dem Rathaus umgehen, daß am Donnerstag auf Antrag der CDU-Fraktion im Gemeinderat darüber diskutiert werden soll, daß künftig wieder das alte kurfürstliche Löwenwappen statt des von Erwin Poell entworfenen Logos Heidelberg künftig „logistisch“ anschaulich machen soll? „Singen“ wir also (welch schönes Wortspiel, lobhudeln wir uns): (mehr …)
Dies mag, das vorweg, kein Manifest sein, geschweige denn das einer wie auch immer verfaßten Gruppe; verstanden werden möchte das Folgende als Kurzfassung meiner Überzeugung, die mich hin und wieder fleißger sein läßt, als ich eigentlich sein will. (mehr …)
Richterschelte ist – was diesen Fall angeht jedenfalls – ebenso tumb, wie Stammtischkrakehler mit ihrer Kritik am Urteil der Frankfurter Richterin im „Koranurteil“ falsch liegen.
An der Urteilsbegründung muß „gedeutelt“ werden dürfen. Das Urteil aber entsprach bundesrepublikanischem Recht.
Gesundheitsapostel
Toleranzprüfer
Klimahüter
Sittenwächter.
Eigentlich – stellen wir hier an dieser Stelle immer mal wieder fest – ist die Nichthaschischfreigabe wegen der Nichtgleichbehandlung mit Alkohol und Nikotin ein Fall für das Bundesverfassungsgericht. Darüber haben wir allerdings in der Rundschau schon oft geschrieben:
Lassen wir das also und beschäftigen uns im diesmonatigen „in vino veritas“ mit dem „Verbot an sich“. (mehr …)
In Heidelbergs feiner Theater-Adresse hat heute abend „Blackbird“ von David Harrower Premiere (ausführliche Besprechung wie immer eine Weile danach, wenn Sie wollen die Besprechung des letzten Stückes zum „Einstimmen“ hier:
Heute wurde in Genf der Bericht über das deutsche Bildungsystems des UN-Sonderberichterstatters für das Recht auf Bildung vorgestellt. (mehr …)
Immer montags um high noon – also mittags um 12 Uhr – gibt OB Eckard Würzner eine Pressekonferenz. Themen sind in der Regel die zuvor mit seinen Amtsleitern besprochenen. (mehr …)
Wettbewerbsbeiträge sollen andere Schüler für Naturwissenschaften und Mathematik begeistern – Anmeldeschluss 31. Juli 2007 (mehr …)
„Breites Wissen“: Bei Eichborn erschienenes Kompendium bringt Verbindungen zwischen Kunst und Drogen ins Leser-Bewußtsein. (mehr …)
Am 25. März 1957 wurden die Römischen Verträge, die Gründungsakte der heutigen Europäischen Union, unterzeichnet. Während die offiziellen Feierlichkeiten vorbereitet werden, blickt die Presse zurück auf 50 Jahre Europa. (mehr …)