Die Musik- und Singschule bittet um Instrumenten- oder Geldspenden für den Aufbau einer Musikschule in Heidelberg/Südafrika. (mehr …)
Großer Premierenapplaus und Bravi für das Ensemble, Ute Richters Regie und den Autor. (mehr …)
Wirtschaftsforschungsinstitut Feri sieht Heidelberg auf einem hervorragenden siebten Platz unter 60 deutschen Städten. (mehr …)
Wie sollten die Geisteswissenschaften gefördert werden?
Für die natur- und technikwissenschaftliche Forschung wird viel, für die geisteswissenschaftliche Forschung wird weniger, aber auch nicht wenig Geld ausgegeben. Werden die Forschungsmittel für die Geisteswissenschaften jedoch auch in vernünftiger Weise vergeben? (mehr …)
Die Nachfahren jüdischer Sammler fordern Kunstwerke zurück – Interview mit Julius H. Schoeps (mehr …)
Eine deutsch-schwedische Erbengemeinschaft forderte die Rückgabe eines Picasso-Gemäldes im Schätzwert von bis zu 60 Millionen Dollar.Höhepunkt der ersten Versteigerung des Kunsthauses Sotheby’s am Dienstagabend war das 1895 von Paul Cézanne gemalte «Stillleben mit Früchten und Ingwertopf», das einen Spitzenpreis von fast 37 Millionen Dollar (gut 29 Millionen Euro) erzielte. Amedeo Modiglianis Kinderporträt «Der Sohn der Concierge» (1918) wurde bei einem Bieter-Duell von 11 auf 31 Millionen Dollar hochgesteigert. 1997 war das Bild noch für 5,5 Millionen Dollar zu haben. (mehr …)
Was ist an unserer (ja, auch unserer) Ruperto Carola los? Ständig sind junge Leute, Studierende auf der Straße, um darauf aufmerksam zu machen, was sie beschäftigt und bedrückt; von uns werden die doch allenfalls als Relikte aus 1968 verstanden: Störenfriede und Störenfriedinnen! Derzeit sind die Studierenden der Studiengebühren und der Benachteiligung der Geisteswissenschaften wegen auf der Straße.
Um zu verstehen, was da läuft, werfen wir doch erst einmal einen Blick in die Geschichte der Universitäten:
(mehr …)
Es war so etwas wie ein geplanter Zufall: Gerade trafen sich Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) im Kanzleramt mit Vertretern des Zentralrats der Juden und der Jewish Claims Conference zu einem Gespräch über die Restitution von Kunstwerken aus deutschen Sammlungen. Und am gleichen Tag fand in Berlin ein Symposium statt … (mehr …)
Selmas Leben war kurz. 18 Jahre lang hat sie gelebt. Sie starb am 16. Dezember 1942 im deutschen Arbeitslager Michailowska. Was übrig geblieben und auf abenteuerliche Weise gerettet worden ist, sind 57 Gedichte. (mehr …)