Jochen Bruch als ehemaliger Geschäftsführer der Heidelberger SPD durfte den Spruch für die Grüne Kandidatin Thimm in einer Unterstützeranzeige loswerden: „Ich wähle Caja Thimm, weil sie mehr für Kinderbetreuung übrig hat, als für Beton.“ (mehr …)
Der historische Optimismus ging von der aufklärerischen Bedeutung des Wortes aus, von der Vorstellung, daß Taten folgen würden, wenn nur lange genug geredet werde. Das hat sich auch in Heidelberg als allzu kurzschlüssige Illusion erwiesen. (mehr …)
Wenn spätere Historiker einmal nach Symbolen für die Hybris und für den Firlefanz der Grünen suchen, dann werden sie auf Windräder stoßen. Wo immer diese Räder stehen: Sie stehen dort vor allem für die Bereitschaft einer als Politik drapierten Weltanschauung, die sich – vorgeblich um die planetarischen Kosten der Zivilisation sorgt, aber gegen jede Kalkulation der hier und heute anfallenden Kosten ihres Programms im Tun und Verhindern resistent ist. (mehr …)
Am Tag nach dem ersten Urnengang diskutieren die Parteien die Ergebnisse ihrer Kandidaten. Wie werten die Vorsitzenden der Fraktionen im Gemeinderat die Zahlen, was erwarten sie für die kommenden drei Wochen- und für die Stichwahl am 12. November? (mehr …)
Es ist ein Teil der deutschen Tradition, ein Wort wie Freiheit nicht für sich allein stehen zu lassen. Ruft da einer „Freiheit!“, schon gesellt ein anderer „Ordnung!“ dazu; wer da klug ist, redet gleich von „Freiheit und Verantwortung“ oder preist die Freiheit, warnt jedoch im gleichen Atemzug vor ihrem Mißbrauch. (mehr …)
„Mei Musik passt zu allem!“
„Der Opa hat den Film gar nicht gemocht.“ Damit taten die Strauss-Erben, deren ergiebige Geldquelle Großvater noch bis 2019 sprudelt, ab, was den bisweilen als reaktionär verschrienen Alten schon viele Jahre früher wieder einmal als unverhofft Modernen entlarvt hätte; ja, sie gestatteten nicht einmal die Verfremdung als Ballettpartitur. (mehr …)
Im Palais Bourbon zu Paris diskutierte am 12. September 1848 die verfassunggebende Versammlung die Frage, ob es ein „Recht auf Arbeit“ geben solle, und Alexis de Tocqueville sprach über Demokratie, Sozialstaat und Sozialismus. Er zitierte ein großes Plädoyer für individuelle Freiheit:
Gefährliche Entwicklungen in Russland und ihre Folgen für Deutschland (mehr …)
Haben, weiß das jemand, die Landesmedienanstalten jemals Lizenzen für die Verbreitung von Glücksspielen im Radio erteilt? Wer häufiger als gar nicht Radio hört, meint sicher sein zu müssen, daß doch. Ständig gibt es da irgendetwas zu gewinnen … (mehr …)
Ein Artikel über Wandschränke und am Ende steht der Link des Geschäfts? Oder für Mordverdächtige einfach türkische Namen ausdenken? (mehr …)