Max Weber 1919

Eine antiquarische Sensation wird veröffentlicht: Acht unordentliche Stichwortzettel lagen Max Webers legendärer Rede über „Politik als Beruf“ zu Grunde – eine Abhandlung über die letzten Grenzen der Politik. Die Abhandlung „Politik als Beruf“, Max Webers Vermächtnis an ein Jahrhundert, das bald keine Gelegenheit ausließ, die Menschheit ins Unglück zu stürzen, entstand in freier Rede. Am Abend des 28. Januar 1919 sprach Weber auf Einladung einer linksliberalen studentischen Vereinigung in einer Schwabinger Buchhandlung; die Aufforderung hatte er widerwillig erst akzeptiert, als die Studenten damit gedroht hatten, wenn er nicht rede, den Münchner Revolutionsführer Kurt Eisner zu bitten.

(mehr …)

Feb. 2000 | Heidelberg, Allgemein | Kommentieren