1280px-Kurpfälzisches_Museum_HaupteingangDas Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg beherbergt die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Heidelberg, die 1878/79 aus dem Ankauf der Graimberg’schen „Alterthümerhalle“ durch die Stadt Heidelberg hervorgingen. Das Museum ist im Palais Morass, dem 1936 die ehemalige Universitätsfechthalle und in den 1980er Jahren ein Neubau angegliedert wurden, mit direktem Zugang von der Hauptstraße (Fußgängerzone) untergebracht.

 

Sonntag, 13.9.
 TAG DES OFFENEN DENKMALS


Motto: „Handwerk, Technik, Industrie“
11 Uhr: Eröffnung der 9. Europäischen Quilt-Triennale
Textilsammlung Max Berk

Sonntag, 20.9., 11 Uhr


Bachstunde
: Klavierwerke von Johann Christian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach und W.A. Mozart
Arnold Werner-Jensen (Hammerflügel) 
Eintritt € 12,- / € 8,-
Großer Salon

Sonntag, 20.9., 9 – ca. 17.30 Uhr

Busexkursion zum UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch mit neu eröffnetem Karolingischen Freilichtlabor Lauresham
. Fahrt in modernem Reisebus, Führung im Kloster Lorsch inkl. Königshalle, Themenführung „Lorscher Kräutergarten / Arzneibuch“, Führung im Freilichtlabor Lauresham
. Fakultative Mittagspause im Back- und Brauhaus Lorsch (Selbstzahlung)
 Kosten € 32,-
Anmeldung bis 1.9.2015 beim KMH. Anmeldeformular erhältlich über das Sekretariat, 
Tel.-Nr. 06221 / 58 34 010

Mittwoch, 23.9., 19 Uhr


VORTRAG
„Medica – die Ärztin“
Ein Frauenberuf im römischen Altertum
. Dr. Ernst Künzl, ehemals Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz
Eintritt € 3,-
Großer Salon
Im Rahmen der Neupräsentation „Straße ins Jenseits.“

Samstag, 26.9., 9 bis 17 Uhr

HEIDELBERGER HERBST
  Kunsthandwerkermarkt im Innenhof des KMH: Hier finden Sie Schönes, Witziges und Kreatives!

SONDERAUSSTELLUNGEN
6. Europäische Quilt-Triennale
13. September 2015 bis 10. Januar 2016
Textilsammlung Max Berk
Auch die 6. Europäische Quilt-Triennale bietet wieder faszinierende Einblicke in die künstlerischen und technischen Tendenzen der zeitgenössischen europäischen Artquilt-Szene. Die 5köpfige internationale Jury wählte hierfür 45 Quilts aus 10 europäischen Nationen aus und vergab die drei Preise wie folgt:
Den von der Unternehmensgruppe Betty Barclay zum dritten Mal gesponserten Doris Winter Gedächtnis-Preis erhielt Susanne Klinke aus Meschede für ihre Arbeit „Luftschloss“. Diese Arbeit fasziniert durch eine irritierende Gegensätzlichkeit, die sich in der Gegenüberstellung von subtil und innovativ gestalteten Porträts einerseits und einer scharfkantigen, rauen Struktur in klassischer Patchworktechnik andererseits zeigt.
Urte Hanke aus Coswig ist Trägerin des Preises für „Innovation im Großen Format“. Ihr Quilt „Struktur und Raum 4“ beeindruckt durch eine aufwändige Oberflächengestaltung mittels Allover-Quilting, das durch sparsam angewandte Malerei eine zusätzliche Akzentuierung erfährt.

Der 16jährigen Theresa Russow aus Frankfurt erkannte die Jury wegen der für ihr Alter erstaunlichen Zielstrebigkeit und Kreativität den zum zweiten Mal ausgelobten Preis für Nachwuchsquilter/innen unter 40 Jahren zu. Theresa soll durch diesen Preis motiviert werden, weitere Vorstöße in den Bereich textilen Schaffens zu wagen.

„Blumen, Muscheln, Vasen …“

Vom Einzelmotiv zum Arrangement 
14. September bis 13. Dezember 2015 
46. Studio-Ausstellung der Graphischen Sammlung
Im Hinblick auf die kommende große Sonderausstellung des Museums „Reife Früchte – junges Gemüse“, die sich weit gefasst und pointiert dem Thema Stillleben widmet, zeigt die graphische Sammlung im Rahmen einer Studioausstellung auf der Empore im Riemenschneidersaal einige ausgewählte Blätter aus dem Sammlungsbestand.

Während in der Sonderausstellung in bewussten Gegenüberstellungen Stillleben aus zwei Heidelberger Sammlungen – der seit gut 100 Jahren im Museum präsenten Sammlung Posselt mit überwiegend niederländischen Gemälden des 17./18. Jh. und der Privatsammlung Dr. Rainer Wild mit Frucht-Stillleben des 20./21. Jh. –  gezeigt werden, greift die Auswahl für die Studioausstellung den Ansatz des Einzelmotivs, der Studie und des Stillleben-Arrangements auf. Auch hier finden sich Beispiele unterschiedlicher Epochen, die wie die große Ausstellungspräsentation die ungebrochene Aktualität der Darstellung unbelebter Gegenstände erkennen lassen. Besonders deutlich wird dies, wenn man die altmeisterlich anmutende Veilchen-Studie des Heidelberger Malers Georg Philipp Schmitt aus dem Jahr 1837 betrachtet. Zwei weitere Arbeiten aus dem 19. Jh., zwei kleine Muschelzeichnungen einer unbekannten Künstlerin, runden das Bild ab. Das 20. Jh. ist mit aus den 1950er Jahren stammen Vasenstudien Godefroys, ebenfalls in diesem Zeitraum entstandenen Stillleben des Heidelberger Künstlers Heinz Michel und einem Spätwerk Karl Schmidt-Rottluffs der frühen 1970er Jahre präsent.

SOMMERZEIT 2015

Das Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Mittwoch, 9.9., ab 18 Uhr

Malrausch
Malen, bis es dunkel wird … ein Malabend für junge Leute (14+)
Farbe satt gibt es als fettes Angebot für Mal- und Farbsüchtige: wir brauchen keine Drogen, wir berauschen uns an Farben, Flächen und Bilderwelten. 
Mit Angelika Dirscherl
 Anmeldung über den Ferienpass der Stadt Heidelberg, Tel.-Nr. 06221 / 5838310
MALSTUBE
Gefördert vom Freundeskreis des KMH

Dienstag, 8.9. / Mittwoch, 9.9., jeweils 10 – 13 Uhr

Perkeo, Liselotte und Co. – eine Reise in die Zeit der Kurpfalz
Theaterspielend wollen wir zurück in die Zeit der Kurpfalz reisen und die Bilder der Fürsten und Fürstinnen zum Leben erwecken.
Alter: 8 – 10 Jahre
Teilnehmerbeitrag € 3,- 
Mit Anne Wald
Anmeldung über den Ferienpass der Stadt Heidelberg, Tel.-Nr. 06221 / 5838310
MALSTUBE

Donnerstag, 10.9., 15 – 16.30 Uhr

Nix wie weg! Nix wie los!
Geschichten vom Wegfahren, Heimweh und Abenteuer, und vom Nachhausekommen
Eine ungewöhnliche Reise wird das werden, wenn der Märchenerzähler uns mit auf Reisen nimmt, zu den ungewöhnlichsten Orten, quer durch alle Kontinente, auf hohe Berge und verwunschene Schlösser.
Mit dem Märchenerzähler Dirk Nowakowski
Eintritt frei
MALSTUBE
Gefördert von der Dr. Hermann und Ilse-Rech Stiftung Heidelberg

Freitag, 11.9., 10 – 13 Uhr

Rund & Bunt
 – Eine Reise in die Welt der Formen und Farben soll es werden: Quer durch das Museum, mit aufmerksamem Blick und viel Neugier, gibt es  viele kleine Dinge zu entdecken, die oft übersehen werden: Ideen für das, was dann in der Museumswerkstatt entstehen soll. 
Ein Mitmachangebot für neugierige Kinder (8+)
Materialgebühr: € 3,-
Mit Angelika Dirscherl

Anmeldung über den Ferienpass der Stadt Heidelberg, Tel.-Nr. 06221 / 5838310
 MALSTUBE

Stand: 6.8.2015

Aug. 2015 | Heidelberg | Kommentieren